Innere

Wohin mit Möbeln und Habseligkeiten während der Renovierung?

Renovierungen bringen große Veränderungen mit sich, verursachen aber auch viel Chaos. Staub, Lärm und das Umstellen von Möbeln verursachen oft Stress. Eine gute Raumvorbereitung kann den gesamten Prozess jedoch deutlich vereinfachen. Eine der größten Herausforderungen ist die Frage: Wohin mit den Möbeln und anderen Gegenständen, die die Wohnung täglich füllen? Schutz und richtige Lagerung sind nicht nur für den Komfort, sondern auch für die Sicherheit der Einrichtung entscheidend.

Wie schützt man Möbel vor Schäden?

Der Schlüssel liegt darin, alle Möbel, die in der Wohnung verbleiben, gründlich zu schützen. Am häufigsten werden Stretchfolie, Schaumstoff-Eckenschützer und dicke Decken verwendet. Größere Möbelstücke wie Schränke oder Tische sollten am besten auseinandergebaut und einzeln mit Schutzmaterial umwickelt werden.

Lohnt es sich, die Möbel stehen zu lassen und nur abzudecken? Nur wenn es nicht anders geht. Staub, Schmutz und die Gefahr versehentlicher Stöße können dazu führen, dass selbst die beste Abdeckung nicht ausreicht. Daher ist es besser, die Möbel aus dem Arbeitsbereich zu entfernen, sofern der Platz es zulässt.

Wohin sollten die Möbel vorübergehend gestellt werden?

Die einfachste Lösung ist, Ihre Habseligkeiten in andere Räume zu verlagern, die nicht renoviert werden. Wird die gesamte Wohnung auf einmal renoviert, bietet sich die Anmietung eines temporären Selfstorage-Lagerraums an. Die Preise für diese Dienstleistungen variieren, aber in vielen Fällen sind sie eine Überlegung wert, insbesondere bei längeren Renovierungsarbeiten.

Eine andere Lösung könnte die Nutzung eines Kellers, Dachbodens oder einer Garage von Familie oder Nachbarn sein. Es ist ratsam, Ihre Habseligkeiten vor dem Umzug gut zu organisieren – das vermeidet Chaos beim späteren Auspacken.

Wie gehe ich mit kleinen Gegenständen und Dekorationen um?

Alltagsgegenstände wie Rahmen, Lampen, Bücher und Vasen sollten besonders geschützt werden. Am besten wickelt man sie in Geschenkpapier oder Luftpolsterfolie ein und lagert sie in geschlossenen Behältern. Es empfiehlt sich außerdem, jeden Karton zu beschriften, zum Beispiel mit „Wohnzimmer – Dekoration“ oder „Küche – Glaswaren“, was das spätere Auspacken erheblich erleichtert.

Denken Sie daran, dass Gegenstände, auch kleine, besonders anfällig für Verlust oder Beschädigung sind. Investieren Sie lieber in eine gute Verpackung, als es später zu bereuen.

Lohnt es sich, Ihre Räume entsprechend der Renovierungsreihenfolge zu organisieren?

Wenn die Renovierung schrittweise erfolgt – zum Beispiel zuerst die Küche, dann das Wohnzimmer – können Sie die Zwischenlagerung in umgekehrter Reihenfolge planen. Was bedeutet das in der Praxis? Platzieren Sie Küchenutensilien oben und Wohnzimmerutensilien unten. So vermeiden Sie mehrfaches Umpacken. Außerdem hilft es, Ordnung zu halten, insbesondere wenn sich die Renovierung länger hinzieht.

Eine durchdachte Vorgehensweise ist bei Renovierungen entscheidend. Möbel und persönliche Gegenstände benötigen Schutz und eine gute Organisation. Sie vor Beschädigungen zu schützen, Lagerorte zu planen, Möbel auszuräumen und Gegenstände richtig zu verpacken, ist nicht nur praktisch, sondern auch unerlässlich. Je besser Sie sich auf diesen Teil der Renovierung vorbereiten, desto einfacher wird es Ihnen fallen, den gesamten Prozess zu meistern und Ihr renoviertes Zuhause ohne Stress und Verluste zu genießen.

 

Tobias Müller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert